Hüpfburg, Pfeffibrunnen, Lesungen, Softeis, Konzerte, Filme, Talkrunden und vieles mehr am Franz-Mehring-Platz 1 Am Franz-Mehring-Platz 1 ging es zum Pressefest des »nd« am Wochenende hoch her. Hüpfburg, Pfeffibrunnen, Lesungen, Softeis, Konzerte, Filme, Polittalk – und[…]
Daniel Kahn & The Painted Bird
Klezmer ist die ab den 1970er Jahren mühselig rekonstruierte Musik des größtenteils vernichteten osteuropäischen Judentums. Der gebürtige Detroiter und Wahlberliner Daniel Kahn mischt mit seiner Band seit 2005 das Genre auf: mit alten Arbeiterliedern, Anleihen[…]
Holler My Dear
Bloß nicht jammern – auch den Kampf gegen die Gentrifizierung und Nationalneurotiker kann man tanzen, wie es die Berliner internationale Mischung Holler My Dear>> vormacht: »Wenn die Welt schwer auf den Schultern liegt, müssen die[…]
Supernova. Ein Magazin. Viele Stimmen.
Egal, ob Politik oder Clubculture, Technik oder Sex, Feminismus oder Style, wir suchen die Geschichten, die bewegen, die verändern, die erklären. Wir schreiben nicht über diese Welt, wir lassen sie zu Wort kommen. Viele Stimmen[…]
Wozu noch »nd«?
Zeitungskrise, sinkende Verkaufszahlen, Konkurrenz durch das Netz: das macht uns wirtschaftlich zu schaffen. Welchen Platz hat eine sozialistische Tageszeitung auf dem linken Zeitungsmarkt? Wie muss sich eine Zeitung aufstellen, die im Wettbewerb mit Facebook, Twitter und Co.[…]
Die Türkei: Mit Neuwahlen, Repression und Krieg auf dem Weg in die Präsidialdiktatur?
Das Land ist zum feuchten Traum der Rechtspopulisten geworden: Ein starker Mann kehrt mit dem Eisernen Besen durch, die Presse kriegt ordentlich auf die Fresse und ein Krieg befördert die patriotische Stimmung. Hêlin Evrim Sommer[…]
Auf Handelskriegspfaden: Europa und die USA
Die Weltökonomie verliert die Contenance. Über Donald Trumps Protektionismus, linke Freihandelskritik, Machtverschiebungen und Widersprüche der Globalisierung sowie die Frage, was das alles mit linker Theorie und Praxis zu tun hat, diskutieren Professor Heinz-Josef Bontrup, Kathrin[…]
Keine Liebesgrüße nach Moskau: Europa gegen Russland
Der Kalte Krieg ist wieder da, mitsamt der beiderseitigen Feindbilder. Bilaterale Projekte zwischen der EU und Russland sind auf Eis gelegt, Sanktionen an der Tagesordnung. Dennoch ist es ein Gebot der Vernunft, das Verhältnis zu[…]
Verkehrsinfarkt Berlin
Alles soll besser werden im Berliner Verkehr – die fahrradfreundliche, stressarme und saubere Stadt ist das Ziel. Wie soll das aber konkret umgesetzt werden bei einer Zunahme des Individualverkehrs, hohen Pendlerzahlen, Überlastung des Bahnverkehrs und[…]
Festival der Demokratie
Mittendrin im Hamburger Gipfelgeschehen: Tränengas und Wasserwerferduschen, inszenierte Ausschreitungen, harte Jungs in Uniform und ausgesperrte Journalisten. Die Filmer Lars Kollrof und Alexandra Zaitseva diskutieren mit Johanna Treblin und Jan Brock über die journalistische Aufbereitung der[…]
Valle Monje, Juan Cardenas & Ari La Chispa
Wenn aus Traurigkeit Gitarrenklang, aus Verzweiflung ein stolzes rhythmisches Aufstampfen wird, dann ist das der Flamenco der andalusischen Gitanos. Er ist die Stimme der Ausgestoßenen und nationale Kitschvorlage gleichermaßen. Berlin hat seit vielen Jahren eine[…]
Humboldt Big Band
Ein Jazzsänger, ein Dirigent und 18 Musiker, bewaffnet mit Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug und ganz viel Blech – ein furioser Auftakt mit dem Jazz-Ensemble der Humboldt-Universität zu Berlin. Swing-Klassiker, Latin, Jazz, Soul & Funk, das[…]
Media Residents
Das Netzwerk für Publikationshintergrund richtet sich an geflüchtete Medienmacher und stellt neben einem Coworking Space am FMP1, Equipment und Workshop rund um Foto-, Audio- und Videoproduktion kostenfrei zur Verfügung. Im Foyer setzt die Initiative zusammen[…]
Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Das Brandenburger Landleben war schon immer rauh. Nach der Wende aber wurde es besonders für die Heranwachsenden dramatisch, als Neonazi-Jugendbanden Dörfer und Städte terrorisierten, während die Erwachsenen mühsam ihr Leben neu sortierten, von blühenden Landschaften[…]
Das kann weg
Als ehemaliger Titanic-Chefredakteur ist Leo Fischer prädestiniert für das Schreiben von Untergangstexten, die folgerichtig auch im nd ihre Heimat finden. Jasagerei ist seine Sache nicht, und wo andere Medien noch jubeln über frohe Botschaften des[…]
Fluchtpunkt
Omid Rezaee war Chefredakteur einer Studentenzeitung im Iran, was ihm die Bekanntschaft des Geheimdienstes und eine zweimonatige Gefängnishaft einbrachte. 2012 floh er in den Irak, arbeitete mit anderen Exilreportern zusammen, und landete mit einem humanitären[…]
Unter Reichsbürgern
Als Dramaturg und Regisseur hat sich Tobias Ginsburg den brisanten Themen verschrieben – der unbewältigten deutschen Vergangenheit und durch sie kontaminierten Gegenwart. Für sein Buch »Die Reise ins Reich« hat er sich inkognito in die[…]
Die Best-of-Leserbrief-Show
Die einen sammeln Briefmarken oder Facebook-Likes, die anderen – also die Redakteurinnen und Redakteure – sammeln Leserbriefe. Und weil dieser Ausdruck reger Anteilnahme an unseren journalistischen Aktivitäten viel zu schade nur für den Archivschrank sind,[…]
Plakatausstellung: Paris ’68 – Macht und Ohnmacht einer Utopie – Empört euch!
ENRAGEZ-VOUS war auf Wänden der Sorbonne im Quartier Latin im Zentrum von Paris, an der Ecole Superieure des Beaux Arts, der Pariser Hochschule der Schönen Künste, dem Censier, dem Literaturinstitut, und an vielen Hauswänden der[…]
nd-Leserpreis
Auch wenn die Tageszeitung ein Ergebnis kollektiver Anstrengung ist, wird in jedem Jahr eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter gewählt, der bei bei den Leserinnen und Lesern einen besonders guten Eindruck gemacht hat. Wer wird sich[…]
Felix & die Volontäre
Wie kommen die Bilder und Texte in die gedruckte Zeitung? Und was muss man alles lernen, um gute Bilder und Texte zu erstellen? Die Lehrlinge und Volontäre des »neuen deutschland« zeigen, wie es geht. Wann?[…]
Anfahrt
Wir feiern »ndLive« an unserem Verlagssitz in Berlin-Friedrichshain! neues deutschland Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Anfahrtsbeschreibung S-Bahn und Regionalverkehr bis »Ostbahnhof«, 5 Gehminuten Bus 240/347 bis Haltestelle »Franz-Mehring-Platz« U-Bahn Linie 5 bis »Weberwiese«, 8 Gehminuten Mit[…]